Angebot

Ich biete Ihnen:

Psychologische Beratung

Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie).

Gerne begleite ich Sie bei folgenden (und mehr) Anliegen:

  • Ich fühle mich häufig niedergeschlagen und antriebslos / empfinde keine Freude mehr
  • Ich habe Angst vor bestimmten Dingen oder Situationen
  • Ich habe Angst, mich vor anderen Menschen zu blamieren
  • Ich bin süchtig nach bestimmten Verhaltensweisen und leide darunter, z.B. Glücksspiel, Internet/Medien, Einkaufen, Stehlen, Sport, Pornographie/Masturbation/Sex/Dating
  • Ich fühle mich zu dick und habe Probleme mit der Ernährung und meinem Gewicht (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating)
  • Ich habe starke Schlafstörungen, ohne einen erkennbaren körperlichen Grund
  • Ich habe Angst, schwer erkrankt zu sein, obwohl Ärzte mich für gesund halten
  • Ich mache mir ständig Sorgen über alles Mögliche und kann nicht damit aufhören
  • Ich erlebe aufdrängende Gedanken oder Handlungen, die ich nicht kontrollieren kann und die immer wieder kommen
  • Ich habe etwas sehr Belastendes erlebt und leide noch unter den Folgen (Flashbacks, Albträume, Übererregung, etc.)
  • Ich oder mein Umfeld leide/n unter meinen extremen Gefühlsschwankungen (innere Leere, instabile Beziehungen, impulsives Verhalten / Aggression, …)

Bei anderen als den hier genannten Anliegen, können wir ebenfalls in einem ersten Gespräch herausfinden, ob eine ambulante Psychotherapie für Sie geeignet ist.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Art von Psychotherapie, die darauf abzielt, Menschen zu helfen, ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen.

Die Kognitive Verhaltenstherapie hilft Menschen dabei, ihre Probleme zu verstehen und zu bewältigen, indem sie sich auf ihre Gedanken und Verhaltensweisen konzentriert. Sie geht davon aus, dass unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen miteinander verbunden sind und dass negative Gedankenmuster zu emotionalen Schwierigkeiten führen können.

In der Therapie arbeiten Therapeut und Patienten zusammen, um die Gedanken und Überzeugungen des Patienten zu identifizieren, welche zu seinen Problemen beitragen. Durch Gespräche und verschiedene Übungen lernen die Patienten, diese Gedanken zu erkennen und zu hinterfragen, um sie zu verändern.

Die Therapie beinhaltet auch die Entwicklung neuer Verhaltensweisen und Bewältigungsstrategien, um besser mit schwierigen Situationen umzugehen. Patient lernt, neue Wege zu finden, um mit Stress umzugehen, seine Probleme anzugehen und positive Veränderungen in seinem Leben herbeizuführen.

Der Ablauf einer kognitiven Verhaltenstherapie kann grob in mehrere Schritte unterteilt werden:

  1. Erstgespräch und Diagnostik: Zu Beginn der Therapie führen wir ein ausführliches Gespräch, um die Probleme zu verstehen, die Motivation für die Therapie zu klären und eine Diagnose zu stellen.
  2. Festlegen von Therapiezielen: Basierend auf der Diagnostik werden wir gemeinsam konkrete Ziele für die Therapie festgelegen. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt sein.
  3. Psychoedukation: Zu Beginn der Therapie erkläre ich die Konzepte der kognitiven Verhaltenstherapie, wie z.B. die Zusammenhänge zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten. Dies kann Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Probleme besser zu verstehen.
  4. Identifikation von Denkmustern und Verhaltensweisen: In diesem Schritt lernen Sie eigene Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen, die zu den Problemen beitragen oder sie aufrechterhalten.
  5. Kognitive Umstrukturierung: Ich unterstütze Sie dabei, negative oder irrationale Denkmuster zu identifizieren und durch realistischere und hilfreichere Gedanken zu ersetzen.
  6. Verhaltensänderung: Neben der Arbeit an den Denkmustern arbeite Sie auch daran, Ihr Verhalten anzupassen. Dies kann durch das Einüben neuer Verhaltensweisen, das Erstellen von Verhaltensplänen oder das systematische Üben von Bewältigungsstrategien geschehen.
  7. Rückfallprävention und Abschluss: In diesem letzten Schritt der Therapie lernen Sie Techniken, um Rückfälle zu verhindern und die erlernten Fähigkeiten langfristig zu erhalten.

Beachten Sie, dass wir den Ablauf der Therapie individuell an Ihre Bedürfnisse und Problematik anpassen und dass die Therapie in der Regel eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir als Therapeut bedeutet.

Virtual Reality Therapy (VR-Therapie)

Als erster privater Psychotherapeut in Südtirol biete ich meinen Patienten die Möglichkeit der Virtual Reality Therapie im Rahmen einer klassischen kognitiven Verhaltenstherapie.

Die Virtual Reality Therapy (VR-Therapie) ist eine innovative Form der Psychotherapie, die Virtual-Reality-Technologie nutzt, um therapeutische Interventionen durchzuführen. In der VR-Therapie werden spezielle Virtual-Reality-Headsets und Software verwendet, um realistische virtuelle Umgebungen zu erstellen, die den Klienten das Gefühl geben, sich in einer bestimmten Situation oder Umgebung zu befinden.

Es gibt verschiedene Anwendungen und Techniken in der VR-Therapie, die auf unterschiedliche psychische Gesundheitsprobleme abzielen. Einige der häufigsten Anwendungen sind:

Expositionstherapie: VR kann verwendet werden, um sicherere und kontrollierte Umgebungen für die Exposition gegenüber angstauslösenden Reizen zu schaffen. Zum Beispiel können Personen mit Phobien (z.B. Flugangst, Höhenangst, Spinnenphobie) realistischen Situationen ausgesetzt werden, um ihre Angst zu reduzieren.

Angst- und Stressbewältigung: Durch virtuelle Umgebungen können Techniken zur Stressbewältigung und Entspannungstraining geübt werden. Dies kann helfen, Angstsymptome zu reduzieren und Stress zu bewältigen.

Soziale Kompetenztraining: VR kann genutzt werden, um realistische soziale Situationen zu simulieren, in denen Personen lernen können, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, z.B. in Gesprächen, bei der Präsentation oder in Gruppeninteraktionen.

PTBS-Behandlung: Für Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) kann VR eingesetzt werden, um traumatische Ereignisse zu simulieren und eine sichere Umgebung für die Expositionstherapie zu schaffen.

Schmerztherapie: VR kann als Ablenkungstechnik eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern oder zu verwalten, indem den Patienten immersive Umgebungen geboten werden, die sie von ihren Schmerzen ablenken.

Die VR-Therapie bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Therapieansätzen. Dazu gehören:

Immersive Erfahrungen: VR bietet eine immersive und realistische Umgebung, die den Klienten ermöglicht, sich stärker in die Therapie einzubringen und sich intensiver mit den Behandlungsprozessen auseinanderzusetzen.

Kontrolle und Sicherheit: Therapeuten können die virtuelle Umgebung kontrollieren und an die individuellen Bedürfnisse des Klienten anpassen, was eine sicherere und kontrollierte Exposition ermöglicht.

Zugänglichkeit: VR-Therapie kann auch über weite Entfernungen oder in abgelegenen Gebieten durchgeführt werden, da sie weniger von der physischen Anwesenheit des Therapeuten abhängig ist.

Reduzierung von Stigmatisierung: Einige Menschen zögern möglicherweise, sich einer herkömmlichen Therapie zu unterziehen, aber VR-Therapie könnte für sie weniger einschüchternd sein und die Stigmatisierung reduzieren.

Insgesamt bietet die VR-Therapie eine vielversprechende Ergänzung zu den traditionellen psychotherapeutischen Ansätzen und hat das Potenzial, die Behandlung von psychischen Gesundheitsproblemen zu verbessern.

Honorar

  • Erstgespräch (90 min) 100,- Euro
  • Psychologische Beratung (55 min) 100,- Euro
  • Einzelpsychotherapie (55 min) 100,- Euro

Über mich

Diplom – Psychologe und Psychotherapeut

Ausbildungen

Studium der Psychologie, Uni Innsbruck

Spezialisierung in kognitiver Verhaltenstherapie (Studi Cognitivi – Milano)

dabei Zertifizierungen in verschiedenen Techniken: REBT (rational emotive behavioral therapy – nach Albert Ellis New York), Schema Therapy nach Young, Cbt- E (kognitive Verhaltenstherapie bei Esstörungen), VR Therapy

Berufliche Erfahrungen

20jährige Erfahrung als Psychologe, unter anderem seit 2008 Leiter der Jugendberatungsstelle Young+Direct des Südtiroler Jugendringes KDS